Der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) und die Landesagentur für berufliche Weiterbildung und Transformation (LABEW+) laden erneut in Kooperation mit der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration ein zum
„Markt der Möglichkeiten“ – Teil II
Mittwoch, d. 04. Juni 2025 – 18:00-21:00 Uhr
Oberschule in den Sandwehen, Neuenkirchener Weg 199-121, 28779 Bremen
- Viele Fragen bewegen die Unternehmen, hier nur einige Beispiele:
- Wie komme ich an benötigte Fachkräfte und/oder Auszubildende?
- Wo finde ich passgenaue Weiterbildungen für meine Mitarbeitenden?
- Wie stelle ich mein Unternehmen zukunftsorientiert auf?
- Wer berät mich zu geplanten digitalen Transformationsvorhaben und steht mir Rede und Antwort?
- Wie kann ich moderne Diversityansätze in meinem Unternehmen integrieren?
Auf dem diesjährigen Markt der Möglichkeiten möchten wir Ihnen umfangreiche Best Practice- und Unterstützungsmöglichkeiten vorstellen.
Wir freuen uns, dass zahlreiche Expertinnen und Experten Ihnen dazu in kurzen Slots Umsetzungsprojekte und Unterstützungsmöglichkeiten vorstellen.
Die Vielfalt ist mit den dazugehörigen Themen oft schwer zu durchdringen! Wir haben gelernt, dass es Lotsen braucht, um für Ihr Unternehmen die richtigen Angebote herauszufiltern. Auch an dieser Stelle möchten wir behilflich sein und freuen uns, in diesem Jahr die Landesagentur für berufliche Weiterbildung und Transformation (LABEW+) als neuen Kooperationspartner begrüßen zu dürfen.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem persönlichen Austausch. Mit unserem Markt der Möglichkeiten bieten wir Ihnen viel Raum für Gespräche und eine intensive Vernetzung.
Diese kostenlose Informations- und Netzwerkveranstaltung richtet sich an alle Unternehmen unseres Bundeslandes, egal welcher Branche Sie anhören.
Anmeldungen bitte in der WIR-Geschäftsstelle unter
kontakt@wir-bremennord.de
oder telefonisch 0421 – 602 87 87
Programm
- 18:00 Uhr Begrüßung
Stephan Wegner, Schulleitung / Direktor Oberschule „In den Sandwehen“ - 18:10 Uhr Eröffnung
Rainer Küchen – Vorsitzender Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord - 18:15 Uhr Oliver Fröhlich – Ortsamtsleiter Blumenthal
- 18:20 Uhr Grußwort
Karin Treu – Staatsrätin für Arbeit Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration der Freien Hansestadt Bremen - 18:30 Uhr Dr. Thorbjörn Ferber – Leitung Landesagentur für berufliche
Weiterbildung und Transformation (LABEW+) - 18:40 – 19:15 Uhr Expertinnen und Experten stellen ihre Angebote vor:
(Elevator Pitch max. 2 Minuten) und stehen dann an Ständen für Nachfragen bereit
Ausbildungsgesellschaft des Landes Bremen mbH
Gemeinsamer Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit und des Jobcenters
Arbeit und Lernzentrum Bremen Nord
„AdeA-Auf den ersten Arbeitsmarkt“ (ABÖE e.V)
RKW Bremen GmbH
DRK/zsb (bin+)
Werkstatt Bremen (Praktika und Außenarbeitsplätze) (angefragt)
Regionales Zukunftszentrum Nord (Rz.Nord)
(Arbeit und Leben)
Vocatio Consulting GmbH (Coaching, Beratung, Training Mediation)
WaBeQ GmbHg gemeinnützig
Mittelstand Digital-Zentrum
Constructor-University
Ma-co-maritimes Competenzcentrum GmbH
PBW – Paritätisches Bildungswerk Bremen Bremerhaven
Bremer Aufbaubank (BAB)
Straßenverkehrsgenossenschaft Bremen eG
Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven
Handwerkskammer Bremen und HandWERK gGmbH
Wieder FITbiz Sprengeler Bode GbR)
Mirja Romeiser (Personalentwicklung, Coaching, Training)
Berufsfortbildungswerk des DGB (bfw)
Gröpelinger Recycling Initiative e.V - 19:15 Uhr Markt der Möglichkeiten bei Snacks & Getränken
- 21.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Gesamtmoderation:
Falk Witte – Geschäftsführer Team Witte (Unternehmensberatung