WIR befürchtet Schwächung der Gesundheitswirtschaft Bremen-Nord
Abzug der Level II-Versorgung aus Nord wird abgelehnt / Widersprüche zum Bremen-Nord-Konzept werden kritisiert
Der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord e.V. (WIR) unterstützt die Bestrebungen nach dem Erhalt der Level II-Versorgung von Frühchen am Klinikum Bremen-Nord. Er stellt sich damit hinter die Forderungen des Regionalausschusses Bremen-Nord sowie der Initiative „Kindgerecht“. Gleichzeitig verweist der WIR in seiner Presseerklärung darauf, dass die von der Gesundheitssenatorin beabsichtigte Auflösung der Level II-Versorgung am Klinikum Bremen-Nord wesentlichen Ausführungen und Zielsetzungen des erst im Februar vom Senat verabschiedeten Gesamtkonzeptes Bremen-Nord widerspricht.
Nord-Konzept mit Pro und Kontra bewertet
WIR kritisiert Verspätung und fordert Organisation für die Umsetzung /
Pauschale Negativ-Bewertung abgelehnt / Rückendeckung für Senatsbeauftragten
„Inhaltlich nicht komplett und in der Fertigstellung viel zu spät“. So lautet ein zentraler Kommentar des Wirtschafts- und Strukturrates Bremen-Nord (WIR) zum „Integriertes Struktur- und Entwicklungskonzept Bremen-Nord“ (ISEK). Mit deutlicher Verspätung hatte der Senat Anfang Februar einen Beschluss zum Konzept gefasst. Neben der Verzögerung kritisiert der WIR besonders, dass ein erster Zeit-/ Maßnahmen-/ und Finanzplan ebenso fehle wie klare Aussagen zum Aufbau einer schlagkräftigen Umsetzungsorganisation. „Trotz dieser Defizite lehnen wir eine pauschale Abqualifizierung des Konzeptes ab“, verdeutlicht der WIR-Vorsitzende Rainer Küchen seinen Standpunkt mit Blick auf die kontroversen öffentlichen Diskussionen im beginnenden Wahlkampf.
Der WIR plädiert vielmehr dafür, die mit ISEK vorliegende umfassende Beschreibung der Standortprobleme für einen organisierten Umsetzungsprozess zur Erzielung nachhaltiger Verbesserungen zu nutzen. Die mit ISEK geschaffene Standortbeschreibung wäre aus Sicht des WIR ohne den Senatsbeauftragten für Bremen-Nord, Martin Prange, nicht möglich gewesen. „Das bestätigt die Richtigkeit unseres Einsatzes für die Einrichtung dieser Funktion und trotz kritischer Konzeptbewertung ist es uns ein Anliegen, Martin Prange für seine engagierte Arbeit zu danken“, ergänzt Küchen seine Ausführungen.
Dialog-Forum mit Senator Günthner am 13. Dezember in der Strandlust
Bremen-Nord zählt mit seinen mehr als 100.000 Einwohnern statistisch zu den 80 Großstädten in Deutschland. Der Einsatz für zukunftsorientierte Wirtschafts- und strukturpolitische Perspektiven dieses Standorts ist wesentlicher Teil der WIR-Arbeit. Zu diesem Themenbereich fand ein weiteres gemeinsames Dialog-Forum von Handelskammer Bremen und WIR am 13. Dezember in der Jacobs University statt. Nach der Begrüßung durch den WIR-Vorsitzenden Rainer Küchen übernahm Michael Brandt, Redaktionsleiter der Norddeutschen, die Moderation der Veranstaltung.
13. Dezember 2018, 18:30 Uhr - Jacobs University Bremen
Bremen-Nord braucht eine zukunftsorientierte Wirtschafts- und Strukturpolitik, die Impulse zur Stärkung seiner Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit sowie zur Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsplätze setzt. Dabei ist die Liste der Herausforderungen lang. Die Schaffung attraktiver Gewerbeflächen, der Abbau der hohen Arbeitslosigkeit, die Wohnraumversorgung und die Sicherung anforderungsgerechter sozialer Infrastrukturen stellen nur einige Beispiele dar.
Einladung & Anmeldung bitte hier klicken...
Erstmals in der Geschichte des WIR-Unternehmenspreises wurde am 13. November ein Verein ausgezeichnet. Das 1979 gegründete Sozialwerk der Freien Christengemeinde e.V. hat seinen Hauptsitz in Grambke, agiert jedoch mit ca. 600 Mitarbeitern an verschiedenen Standorten in ganz Bremen, auch wenn sich der Schwerpunkt in Bremen-Nord befindet.
WIR-Netzwerktreffen
Unser nächstes Netzwerktreffen findet am Dienstag, den 19.04.2022 um 18.30 Uhr im Lesumer Hof statt.
Weitere Termine:
17.5.2022 – 18.30 Uhr – Lesumer Hof
14.6.2022 – 18.30 Uhr – Lesumer Hof
"Arbeitsschwerpunkte des
WIR 2021/2022"
"WIR unterstützt bei
Unternehmensnachfolge
bzw. Unternehmensübernahme"
Hermann-Fortmann-Str. 18
28759 Bremen
Tel.: 0421-60 28 787
Fax: 0421-60 28 797
kontakt@wir-bremennord.de
Öffnungszeiten:
Montags – Donnerstags
09.00 – 12.00 Uhr
Hier können Sie den aktuellen WIR-Flyer herunterladen...