Wie sieht die Arbeitswelt für kleine und mittelständige Unternehmen (KMU) in Bremen-Nord in Zeiten von demografischem Wandel und „Arbeit 4.0" aus? Was können sie gegen den Fachkräftemangel, gerade im Handwerk unternehmen? Diese Themen wurden am Montagabend in der Strandlust erörtert.
Der Titel der Veranstaltung lautete: „Aktiv die betriebliche Zukunft gestalten - Schwerpunkt: Moderne Personalentwicklung als betriebliches Instrument zur Gestaltung einer modernen und zukunftsfähigen Personalpolitik".
Rainer Küchen, erster Vorsitzender vom Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord, berichtete von fehlenden Fachkräften und Unternehmensnachfolgern, gleichzeitig von wegfallenden Arbeitsplätzen durch die Technisierung. „Die Arbeitswelt steht im Umbruch!", sagte er.
Senator Ulrich Mäurer legte keine kurzfristigen Lösungen vor
Auf Einladung des Wirtschafts- und Strukturrates Bremen-Nord (WIR) nahm Innensenator Ulrich Mäurer Stellung zu dem komplexen Thema "Innere Sicherheit", das bei vielen Bürgern ganz oben auf der Agenda steht. "Es geht um den Schutz von Kriminalität, Terrorismus und vergleichbaren Bedrohungen, die sich aus dem Inneren unser Gesellschaft selbst entwickeln" hatte der WIR die Notwendigkeit zum Meinungsaustausch unterstrichen, "wenn hohe Zahlen bei Wohnungseinbrüchen in Bremen-Nord die Anwohner verunsichern und das Image der Region negativ prägen."
Ein großes Echo blieb nicht aus, die Veranda der Strandlust Vegesack konnte kaum alle interessierten Mitglieder und Gäste aufnehmen.
WIR-Veranstaltung mit Innensenator Ulrich Mäurer am 26. Januar 2017
Es geht um den Schutz vor Kriminalität, Terrorismus und vergleichbaren Bedrohungen, die sich aus dem Inneren unserer Gesellschaft selbst entwickeln. Über die damit verbundenen zahlreichen Themen der inneren Sicherheit wird überall viel diskutiert. Das gilt auch für Bremen-Nord. Der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) wird das Standortthema der inneren Sicherheit im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung behandeln.
Neue BLV-Serie / Auftaktinterview mit Elvira Krol (WFB) und Bernhard Wies (WIR)
Die Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) koordiniert derzeit die Umsetzung des in ihrem Auftrag erstellten Freizeit- und Naherholungskonzeptes Bremen-Nord. Der Wirtschaftsund Strukturrat Bremen-Nord (WIR) war schon an der Konzepterstellung beteiligt und wirkt nun gemeinsam mit anderen Akteuren aus der Region auch bei der Umsetzung mit.
Spendenaufruf
Mehrere Hunderte Flüchtlinge leben derzeit in Bremen-Nord, viele schon seit über einem Jahr. Ihre Integration erfordert einen langen Atem. Wir, der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) in Kooperation mit den Partnern Deutsches Rotes Kreuz, Jacobs University, Landesverband Verkehrsgewerbe Bremen (LVB) e.V. und SVG Bremen eG wollen sie weiter aktiv fördern und das Zusammenleben mit den Flüchtlingen stärken.
WIR-Netzwerktreffen
Unser nächstes Netzwerktreffen findet am Dienstag, den 19.04.2022 um 18.30 Uhr im Lesumer Hof statt.
Weitere Termine:
17.5.2022 – 18.30 Uhr – Lesumer Hof
14.6.2022 – 18.30 Uhr – Lesumer Hof
"Arbeitsschwerpunkte des
WIR 2021/2022"
"WIR unterstützt bei
Unternehmensnachfolge
bzw. Unternehmensübernahme"
Hermann-Fortmann-Str. 18
28759 Bremen
Tel.: 0421-60 28 787
Fax: 0421-60 28 797
kontakt@wir-bremennord.de
Öffnungszeiten:
Montags – Donnerstags
09.00 – 12.00 Uhr
Hier können Sie den aktuellen WIR-Flyer herunterladen...